Peter Mahr: Ernst Machs Publikationen von 1860 bis 1916.

Ergänzungen zur Bibliographie von Peter Mahr:

Blaserna, P., Mach, Ernst and Peterin, J. „Über elektrische Entladung und Induction“. In: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, II. Abtheilung (1859 1859), S. 477–524.

Ernst Mach. „Ueber Fechner’s Elemente der Psychophysik. Vorgetragen in der Sitzung vom 21. Februar 1862“. In: Wochenblatt der Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien (Beilage zu den mediz. Jahrbüchern) 18.12 (1862), S. 89–91.

Ernst Mach. „Zur Theorie des Gehörorgans“. In: Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere 9 (1865). Hrsg. von Jac. Moleschott, S. 298–316.

Ernst Mach. „Notiz über wissenschaftliche Anwendung der Photographie und Stereoskopie“. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (IV 1867), S. 51– 52.

Ernst Mach. „Ueber die Beobachtung von Schwingungen“. In: Repertorium für Experimental-Physik, für Physikalische Technik, Mathematische und Astronomische Instrumentenkunde 6 (1870), S. 177–79.

Ernst Mach. „Über Beobachtung bei Versuchen über die Doppelbrechung plastischer durchsichtiger Massen“. In: Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (1872), S. 74.

Ernst Mach. Beiträge zur Doppler’schen Theorie der Ton- und Farbenänderung durch Bewegung. Prag: J.G. Calve’sche K.u.K. Univ.- Buchhandl (Ottomar Beyer), 1873.

Ernst Mach. „[Ueber den Gleichgewichtssinn (Zweite Mittheilung), Ueber die Leitung des Schalles in Gasen, Ueber den Gleichgewichtssinn (Dritte Mittheilung), Ueber einige neue Staubfiguren, Topographie und Mechanik des Mittelohres, Vierte Versuchsreihe über den Gleichgewichtssinn, Vorläufige Mittheilung über die Schallgeschwindigkeit des Wassers in Röhren, Ueber eine neue Art von Variationstönen]“. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Classe (1874-75 1874), S. 19, 27–28, 59–60, 74–75, 92, 170–171, 205, 220.

Ernst Mach. „Ein optischer Apparat“. In: Repertorium für Experimentalphysik, für Physikalische Technik, Mathematische und Astronomische Instrumentenkunde 11 (1875), S. 177–178.

Ernst Mach. „Ueber die Momentan-Beleuchtung bei Beobachtung der Lichtwellenschlieren“. In: Annalen der Physik und Chemie 159 (9 1876), S. 330–331.

Ernst Mach. „Apparat zur Demonstration des dritten Pendelgesetzes“. In: Repertorium für Experimental-Physik, für Physikalische Technik, Mathematische und Astronomische Instrumentenkunde 18 (1882), S. 307.

Ernst Mach. „Ueber die Grundbegriffe der Elektrostatik (Menge, Potential, Capacität u.s.w.): Vortrag, gehalten auf der internationalen elektrischen Ausstellung in Wien am 4. September 1883“. In: Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien 1 (XI-XII 1883), S. 337–351.

Ernst Mach. „Einige Versuche über totale Reflexion und anomale Dispersion, Mach und Arbes; Ein Beitrag zur Mechanik der Explosionen, Mach und Wentzel; Zur Analyse der Tonempfindungen“. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe XXII (1885 1885), S. 159, 175, 235–236.

Ernst Mach. Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch dargestellt. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1889.

Ernst Mach. „Die Schallerregung bei scharfen Schüssen“. In: Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 2 (1888-89 1889). Hrsg. von F. Poske. Hrsg. von E. Mach. Hrsg. von B. Schwalbe, S. 129– 140. Berlin, Verlag von Julius Springer.

Ernst Mach und Mach, Ludwig. „Die Luftbewegung bei scharfen Schüssen“. In: Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht 3 (1889-90 1890). Hrsg. von F. Poske. Hrsg. von E. Mach. Hrsg. von B. Schwalbe, S. 250–251. Berlin, Verlag von Julius Springer.

Ernst Mach und Mach, Ludwig. „Ueber die Interferenz der Schallwellen von grosser Excursion. (Aus den Sitzungsber. d. kais. Acad. d. Wiss. in Wien. Math.-Naturw. Classe; Bd. 98. Abth IIa p. 1333-36 vom 7. Nov. 1889; mitgetheilt von den Herren Verfassern“. Hierzu Taf. III Fig. 1-6. In: Annalen der Physik und Chemie 41 (1890), S. 140–143.

Ernst Mach. „Modification und Ausführung des Jamin’schen Interferenzrefractometers“. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe XXVIII (1891 1891), S. 223–224.

Ernst Mach und Mach, Ludwig. „Ueber longitudinale fortschreitende Wellen im Glase“. In: Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 4 (1890-91 1891). Hrsg. von F. Poske. Hrsg. von E. Mach. Hrsg. von B. Schwalbe, S. 96. Berlin, Verlag von Julius Springer.

Ernst Mach. „An Account of Scientific Applications of Photography“. In: The Journal of the Camera Club. The official Organ of the Club VII.83 (1893). april, S. 110–112.

Ernst Mach. „Zur Geschichte der Akustik (Joseph Sauveur)“. In: Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 6 (1892-93 1893). Hrsg. von F. Poske. Hrsg. von E. Mach. Hrsg. von B. Schwalbe, S. 39–41.

Ernst Mach und Mach, Ludwig. „Optische Untersuchungen“. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe XXX (1893 1893), S. 198–200.

Ernst Mach. „On the principle of the conservation of energy“. In: The Monist. A Quaterly Magazine V (1894-95 1895), S. 22–54.

Ernst Mach. „Prinzipien der Wärmelehre [Selbstanzeige]“. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 21 (1897). Hrsg. von Richard Avenarius. Hrsg. von Ernst Mach. Hrsg. von Alois Riehl. Hrsg. von Fr. Carstanjen und Krebs, O., S. 124–125.

Ernst Mach. „Bericht über die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften“. In: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 48 (1898), S. 310–337.

Ernst Mach. „On sensation of orientation“. In: The Monist VIII (1898), S. 79–96.

Ernst Mach. „On some Phenomena attending the Flight of Projectiles. ’I have led my ragamuffins where they were peppered.’ - Falstaff“. Translated from Professor Mach’s MS. by T. J. McCormack. In: The Open Court. A Monthly Magazine Devoted to the Science of Religion, the Religion of Science, and the extension of the Religious Parliament Idea 12 (1898), S. 150–165.

Ernst Mach. „R. Daublesky v. Sterneck, Über die scheinbare Form des Himmelgewölbes und die scheinbare Größe der Gestirne“. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. XLIII (1906). Mach legt Studie in der Akademie vor, S. 272–274.

Ernst Mach. „[Demonstrationsversammlung gegen den Katholikentag]“. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) (30. Nov. 1907), S. 6–7.

Ernst Mach. [Schulreform 1907]. Die Zuschrift des Hofrates Mach. Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 20. Nov. 1907.

Ernst Mach. „Die Rassenfrage“. In: Neue Freie Presse (25. Dez. 1907), S. 3–4.

Ernst Mach. „Einige Worte über den neuen Syllabus“. Von Hofrat Ernst Mach Mitglied des Herrenhauses und der Akademie der Wissenschaften. In: Neue Freie Presse (21. Juli 1907), S. 1.

Ernst Mach. „Morseys Angriffe auf die Universitäten“. Von Hofrat Dr. Ernst Mach Mitglied des Herrenhauses und der Akademie der Wissenschaften. In: Neue Freie Presse (24. Juli 1907), S. 2.

Ernst Mach. „Der Kampf um die Universität“. In: Neue Freie Presse (7. Juni 1908), S. 2–3.

Ernst Mach. „Die Berufung Professor J. Loebs nach Budapest“. In: Neue Freie Presse (16. Dez. 1909), S. 7.

Ernst Mach. „Erinnerungen an Darwin und die Entwicklungslehre. Anläßlich der Feier von Darwins Hunderstem Geburtstage“. In: Neue Freie Presse (27. Juni 1909).

Ernst Mach. „Hofrat Ernst Mach über Schulreform. Begrüßungsschreiben an den Schulreformertag in Gmunden“. In: Neue Freie Presse (28. Juli 1909), S. 8–9.

Ernst Mach. „Naturforschertage in Wien einst und jetzt.“ In: Neue Freie Presse (21. Sep. 1913), S. 2–3.

Ernst Mach. „Ernst Mach über Haeckel und Ostwald. Mit besonderer Bewilligung des Verfassers. Erkenntnis und Irrtum, 2. Auflage. Leipzig, J.A. Barth, 1906“. In: Jahrbuch für Freidenker (1914), S. 133–134.

Ernst Mach. „Leben und Erkennen“. In: Arbeiter Zeitung (25. Dez. 1914), S. 16–17.

Ernst Mach und Ludwig Mach. Schautafeln: E. Mach: Studien über Funkenwellen; E.Mach, Salcher u. Riegler: Studien über Projektile; L.Mach: Momentaufnahmen von abgeschossenen Werndl- u. Mannlicher-Gewehrprojektilen, Schallwellen, Luftstrahlen und Luftstromlinien, hergestellt nach der Schlierenmethode, zum Teile mit Hilfe des Interferenzrefraktometers. Kopien verfertigt von Prof. Therese Zuckerkandl. Sign. BPA-000051/000755/000053. Wien: Archiv des Technischen Museums, 1914.

Ernst Mach. „Lebensabriß aus dem Jahre 1880, Auszug“. In: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 66 (1916), S. 328–330.